Chinesische Zustände

Nach der Darstellung westlicher Medien ist es mit der Meinungsfreiheit in China nicht weit her. Nach ihrer Sichtweise bestimmt die Partei, was gedacht werden darf. Nun scheinen sich auch die westlichen Medien sich derselben Methoden zu bedienen, die sie in China und Russland verurteilen.

Alles Politik

Seit Jahren berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) sehr umfangreich über Leben und gesellschaftliche Vorgänge in China. Dabei kommen in der Regel nur die Kritiker und Feinde Chinas zu Wort. Obwohl es dem Land gelungen ist, Hunderte von Millionen Menschen aus der Armut zu führen, ein Vorgang, der bisher in der Menschheitsgeschichte einmalig ist, kommen aber diese Gewinner und Befürworter der chinesischen Politik so gut wie nie in der Zeitung zu Wort.

Ähnlich verhält es sich mit der Berichterstattung über die Bewältigung der Corona-Krise in China. Was immer auch getan wurde, es stieß bei den Frankfurtern auf Kritik. Entweder war es zu spät oder nicht genug, zu diktatorisch oder aber nur geschehen mit dem Hintergedanken, den Machtanspruch der kommunistischen Partei zu sichern. Selbst der weltweit bewunderte Aufbau zweier Krankenhäuser in Wuhan traf bei der FAZ auf Skepsis. Die zum Teil kostenlose Hilfen an westliche Staaten wurden herabgewürdigt als „Maskendiplomatie“.

Bisher aber brachte die Zeitung kaum Nachweise für die Unterstellungen, dass die Pekinger Führung mit ihrer Unterstützung in erster Linie politische Absichten verfolge. Statt auf Quellen verlegt man sich sehr oft auf Spekulationen, Vermutungen und sehr viele Aussagen im Konjunktiv.

In dieser Sichtweise äußert sich aber nicht die Wirklichkeit sondern das eigene Denken, die eigenen Einstellungen und Werte. Offenbar kann man sich nicht vorstellen, dass dem Handeln Chinas andere Motive und Absichten zugrunde liegen als diejenigen, nach denen man selbst die Welt beurteilt und darstellt. Dabei geht man aber davon aus, dass die Chinesen in denselben Kategorien denken wie die Meinungsmacher im Wertewesten. Insofern sind Zweifel angebracht, ob die Darstellung der wirklichen Verhältnisse in China überhaupt im Interesse solcher Meinungsmacher liegt.

Westliches Vorrecht

Wie anders lässt sich sonst erklären, dass die FAZ ihre Medienmacht aufbot, um die Ausstrahlung eines Beitrags über China zu torpedieren, der ein anderes Bild zeichnete. Die Dokumentation „Wuhan – Chronik eines Ausbruchs“ hatte am Montag, den 15.6.2020, auf dem öffentlich-rechtlichen SWR (SüdWestRundfunk) gesendet werden sollen.

Noch vor der Ausstrahlung übte die FAZ in einem halbseitigen Beitrag an prominenter Stelle heftige Kritik am Vorhaben des Senders unter dem Titel „Chinesische Propaganda im SWR?“. Vermutlich waren auch noch andere Medien des Wertewestens beteiligt, denn die FAZ spricht triumphierend von „massiver Kritik“ und dass der Sender aufgrund dessen „sich wohl nicht anders zu helfen“ wusste, als „den Film nicht zu zeigen“(1).

Anscheinend glaubt die Zeitung sich zu solchem Vorgehen berufen, denn in diesem Beitrag sieht man Unterstützung für den Versuch Pekings, „die internationale Öffentlichkeit zu beeinflussen“ (2). Es wird kritisiert, dass sich die Dokumentation unter anderem auch auf Rohmaterial stützt, das von der CICC(3) zur Verfügung gestellt wurde. Man befürchtet, dass der Beitrag ein Bild zeichnet, „das sich mit dem offiziellen Narrativ auf bedenkliche Weise überschneidet“. (4)

Nun ist die Aufregung der FAZ umso unverständlicher, wurde ihr doch auf Anfrage mitgeteilt, das „CICC konnte zwar Anmerkungen zu den Textfassungen machen, jedoch keine Änderungen einfordern“(5). Das bedeutet also, dass die unterstellte Einflussnahme durch die Chinesen gar nicht stattgefunden hatte. Darüber hinaus teilte der Sender mit, „jede Aussage im CICC-Material sei einem Drei-Quellen-Check unterzogen worden“(6). Wo also lag das Problem?

Solche journalistische Sorgfalt kannte der westliche Medienkonsument beispielsweise bei der Berichterstattung über die Vorgänge in Syrien nicht. Da waren fragwürdige Quellen an der Tagesordnung. Dennoch war ein ähnlich energisches Auftreten renommierter Medien in diesen Fällen nicht festzustellen.

Nun stellen sich angesichts dieser Widersprüche grundsätzliche Fragen: Bedeutet die vorgetragene Empörung in unseren Leit-Medien, dass nur der Westen mit seinen Informations- und Kommunikationsmitteln Einfluss nehmen auf die internationale Öffentlichkeit? Dürfen China, Russland und andere nicht auch ihre Sicht der Dinge darstellen? Sieht so das Verständnis von Meinungsfreiheit in solchen Medien aus?

Niemand hat das Monopol auf die Wahrheit. Sie ergibt sich erst durch sachgerechte und umfassende Darstellung der Vorgänge in der Welt. Dazu sind Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt unabdingbar, was aber auch solche Sichtweisen mit einschließt, die ein anderes Bild zeigen. Vielleicht hatten sich die Meinungsmacher im Westen einfach zu sehr daran gewöhnt, den eigenen Bürger bei seiner Meinungsbildung fest im Griff zu haben. Glaubt man aus Gründen der intellektuellen Hygiene solche Beiträge verhindern zu müssen? Oder hat man Angst, dass der eigene Einfluss auf das Denken der Bürger ins Wanken gerät, wankt er gar schon?

Systemrivalität

Von der anfänglichen Freundschaft mit China ist nicht viel übrig geblieben. Frühere Hoffnungen des Westen auf eine ähnliche Entwicklung wie in der ehemaligen Sowjetunion hatten sich nicht erfüllt. Wandel durch Annäherung führte nicht wie im Ostblock zum Systemwechsel in China, sondern zum Aufstieg des Landes zur zweitstärksten Wirtschaftsmacht der Welt. Nun gelten auch die Chinesen wie die Russen unter Putin als Schuldige für das Zerwürfnis mit dem Westen. Er selbst sieht sich jedoch eher als Opfer, nicht als Beteiligter an der Zerrüttung der Verhältnisse

Statt aber sich seine eigene Mitverantwortung bewusst zu machen und daraus neues Handeln zu ermöglichen, verfährt man weiter wie bisher in Gutsherrenmanier. Man verschärft die Auseinandersetzung und glaubt, dass das alte Rezept immer noch wirkt, die Erhöhung des Drucks. In diesem Sinne wohl erklärte die EU im März letzten Jahres China zum Systemrivalen. Man sieht sich also nicht mehr nur in wirtschaftlicher sondern auch in politischer Konkurrenz zu einander. Unklar ist, was man sich dabei dachte und welche Vorteile man sich davon erhoffte. Glaubte man allen Ernstes, China werde nun vor Angst zittern?

So wurde auch die Bewältigung der Corona-Krise vom Westen in dieses neue Muster des Systemkonfliktes übernommen. Als wäre das Virus parteiisch oder gar politisch beeinflussbar. Ohne Not wurde die Bekämpfung der Seuche zu einem Gradmesser für die Überlegenheit des westlich-demokratischen Systems erhoben. Damit stellte der Westen sich selbst die Falle auf, in der er nun gefangen ist.

Denn China hat die Krise besser gemeistert als die Staaten im Westen. Die Zahl der Toten ist wesentlich geringer, und die Wirtschaft erholt sich rasch, ja liegt schon fast wieder auf dem Niveau der Vorkrisenzeit. Trotz Stützungsmaßnahmen in Billionenhöhe kommt die Wirtschaft der meisten westlichen Staaten nicht so recht aus dem Konjunktur-Keller heraus.

Diese selbst verschuldete Niederlage im Kampf der Systeme will man nicht wahrhaben, geschweige denn eingestehen. Die Meinungsmacher im Westen leugnen diese Tatsache, indem sie die Erfolge Chinas in der Bekämpfung der Seuche herunterspielen oder gar ganz verschweigen.

Dieser Strategie jedoch liefe die Dokumentation des SWR zuwider. Sie würde ein ganz anderes Bild von der Wirklichkeit in China vermitteln, als der Leser der FAZ es aus seiner Zeitung wie auch aus den anderen westlichen Medien tagtäglich erfährt. Gilt es das zu verhindern? Darum die ganze Aufregung? Kann nicht sein, was nicht sein darf?

Die nächste Niederlage droht

Mit solchen Beiträgen wie dem über Wuhan liefe der Westen Gefahr, auch noch die „Schlacht der Narrative“ zu verlieren, die die FAZ in ihrer Ausgabe vom 1.4.2020 ausgerufen hatte. Wenn schon die Schlacht um Corona verloren ist, so sollen doch wenigstens Darstellung und Deutung der Ereignisse noch in der Hand der westlichen Medien bleiben. Es geht darum, die Menschen im eigenen Einflussbereich bei der Stange zu halten, wenn man schon auf die Meinungsbildung in China selbst kaum Einfluss hat.

Aber auch in dieser Frage wächst die Konkurrenz zwischen dem Westen und China. So stellt man in der Frankfurter Redaktion erschreckt fest, dass das Land „mit immer ausgefeilteren Methoden die internationale öffentliche Meinung zu beeinflussen suche.“(7). China berate darüber, wie es die eigene „internationale Diskussionsmacht verstärken und die Dominanz westlicher Medien brechen könne“(8).

Wie aber sehen diese ausgefeilten Methoden aus, die diejenigen so erschrecken, die bisher die Meinungsbildung gesteuert haben? Vor welcher Gefahr will die FAZ die Medienkonsumenten im Westen bewahren, was sollten sie nicht zu sehen bekommen in der abgesetzten Dokumentation? „Gezeigt werden bestens ausgestattete Krankenhäuser, bestens versorgte Patienten, chinesische Hochtechnologie“(9). Davon jedoch hatte die FAZ ihren Lesern nicht berichtet, obwohl sie Korrespondenten vorort hat.

Sie hätte sich vielmehr gewünscht, „dass in der Dokumentation auch Personen zu Wort kommen, die das offizielle Narrativ in Frage stellen“(10). Kämen solche Ansprüche und Kritik vonseiten der Macher der abgesetzten Dokumentation an der Berichterstattung der FAZ, würde diese sich mit Sicherheit unter Hinweis auf ihre redaktionelle Gestaltungsfreiheit dagegen verwahren. Vielleicht ist sie aber von ihrem eigenen China-Bild mittlerweile selbst so geblendet, dass man sich über andere Sichtweisen verwundert die Augen zu reiben scheint.

Bisher hatten die Medien im Westen ein eher negatives Bild gezeichnet über das chinesische Krisenmanagement, wenn sie denn überhaupt darüber berichteten. Aber „stattdessen sehen wir ein scheinbar perfekt funktionierendes Krisenmanagement und scheinbar dankbare und zufriedene Bürger“(11). Was daran als ausgefeilte Methoden zur Beeinflussung der Öffentlichkeit bekritelt werden kann, erschließt sich vermutlich nur der FAZ. Denn immerhin hatten diese Informationen dem oben bereits erwähnten dreimaligen Fakten-Check des SWR standhalten müssen.

Als ähnlich gefährliche Einflussnahme scheinen auch die Aussagen der renommierten Ärzte Wieler und Drosten angesehen zu werden, die sich in dem abgesetzten Beitrag positiv zum Krisenmanagement Chinas äußern. So vermutet Drosten, „was in der frühen Phase des Ausbruchs passiert ist, wäre in vielen Ländern noch viel stärker entgleist“(12). Und Wieler nimmt die Chinesen gegen Vorwürfe in Schutz, zu spät gehandelt zu haben: „Im Nachhinein ist man immer schlauer“(13). Das also ist die gefährliche Manipulation und Einflussnahme, die von China ausgeht. Das glaubt man dem mündigen Bürger im Westen nicht zumuten zu können?

Unzuverlässige Kantonisten

Traut man dem mündigen Bürger nicht zu, dass er sich ein eigenes Bild schaffen kann ohne Bevormundung durch die eigenen Medien? Oder hat man vielmehr sogar Angst davor, dass er sich durch solche Dokumentationen ein Weltbild schaffen könnte, an dem die Berichterstattung unserer Medien sich als das enttarnt, was sie in Wirklichkeit ist: Manipulation und die Form von Beeinflussung, die man gerade China und auch Russland immer wieder unterstellt.

Andererseits: Welche Einstellung gegenüber den Medienkonsumenten offenbart diese Haltung unserer Medien? Man bezweifelt schlichtweg ihr Urteilsvermögen. Diese herablassende Einstellung kam schon in den Vorwürfen der Wählermanipulation durch Russland und China bei den Wahlen in den USA und den Europawahlen zum Ausdruck. Offenbar halten die Medien im Westen den Bürger für zu blöde, um zu erkennen, was richtig und wahr ist. Muss er deshalb von unerwünschter Einflussnahme abgeschottet werden?

Letztlich aber besagt das nichts anderes, als dass Medien und Politik von ihrer eigenen Argumentationskraft und Weltsicht nur wenig überzeugt sind. Wenn sie glauben, dass die eigenen Bürger so leicht von den Argumenten der anderen überzeugt werden können, dann kann es mit den eigenen Ansichten nicht weit her sein. Das aber ist die praktische Erfahrung in den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen im Westen. Die Meinungsmacher erkennen immer deutlicher, dass das eigene Weltbild die Öffentlichkeit immer weniger überzeugt, dass die eigenen Argumente zu schwach sind.

Die westlichen Medien misstrauen nicht Russland oder China, sie misstrauen ihren eigenen Bürgern. Sie trauen seinem Urteilsvermögen nicht. Dieses Misstrauen hat gute Gründe: Denn die Medien wissen, dass sie manipulieren, dass sie den Menschen ein falsches Bild von der Wirklichkeit vermitteln. Sie zeichnen ein Bild von der Wirklichkeit, das ihren Wünschen und politischen Interessen entspricht. Und Beiträge wie der, den man nun mit Erfolg abgesetzt hat, tragen in sich die Gefahr, dass die Manipulation offenbar wird.

Appell und Aufruf

Fordern wir als Bürger die Ausstrahlung der abgesetzten Dokumentation. Dass die FAZ versucht, unliebsame Beiträge zu verhindern, kann man kritisieren. Noch mehr Kritik aber verdient ein Sender, der sich den Ansprüchen privater Medienunternehmen unterwirft. Die Sender der ARD werden nicht von diesen Konzernen finanziert. Es sind die Bürger dieses Landes, die mit ihren Gebühren den Sendebetrieb ermöglichen. Sie sind es, die Gehälter derer zahlen, die in eigenmächtiger Selbstgefälligkeit glauben, für die Gebührenzahler entscheiden zu dürfen, was er sehen darf und was nicht. Wir haben ein Recht auf ehrliche Berichterstattung.

Vor allem aber sollten die alternativen Medien und all diejenigen, die sich einer objektiven Berichterstattung verpflichtet fühlen, die Veröffentlichung des abgesetzten Beitrags fordern. Wodurch würden sie sich sonst als alternative Medien auszeichnen?

  1. FAZ vom 16.6.2020: Wuhan und Wahrheit

  2. FAZ vom 15.6.2020: Chinesische Propaganda im SWR?

  3. China Intercontinental Communication Centre, ein Informationsbüro des chinesischen Staatsrates.

  4. FAZ vom 15.6.2020: Chinesische Propaganda im SWR?

  5. Ebenda

  6. ebenda

  7. ebenda

  8. ebenda

  9. ebenda

  10. FAZ vom 16.6.2020: Wuhan und Wahrheit

  11. FAZ vom 15.6.2020: Chinesische Propaganda im SWR?

  12. Ebenda

  13. Ebenda

Rüdiger Rauls Buchveröffentlichungen:

Krieg um Syrien Buchbeschreibung

Herausgeber von:

5 Kommentare zu „Chinesische Zustände

  1. Das Erschrecken des Wertewesten war groß und vor einigen Jahren in der Presse spürbar, als er, ca. 12-15 Jahre verspätet, bemerkte, dass China in Afrika Eisenbahnen, Brücken und umfangreiche weitere Infrastruktur zu günstigen Darlehen errichtete. Auch studieren mittlerweile hunderttausende afrikanische Studenten in China. Fast alle Staaten Afrikas sind an gemeinsamen Vorhaben beteiligt (https://www.solidaritaet.com/neuesol/2020/27/kurz.htm ). Ihnen blieb offenbar Chinas Erfolge nicht verborgen – z.B.: Güterbahn-Ausbau, 30.000 km Schnellbahnen, die konkurrenzfähige Wirtschaft erschaffen, ca. 800 Mio Menschen von großer Armut befreit, jährliche Aufforstungen (die weltweite Waldzerstörung in ihrer Fläche ausgleichen), das internationale und bisher gewaltigste Projekt der Neuen Seidenstraße (BRI), u.a.m.. Sie bemerkten auch, dass die Erfolge mit dem Aufbau von Infrastruktur begannen (https://www.solidaritaet.com/neuesol/2009/37/infrastruktur.htm ) und mit planerischem Ge-schick und nationalen (!) Krediten (nicht IWF oder Weltbank!) erreicht wurden. Das gelang China ohne Kriege, Sanktionen, Währungskontrollen, Regimewechsel u.a. Einschüchterungen, auch ohne fast 1000 weltweite Militärbasen um vermeintliche Konkurrenten herum, usw.. Es war möglich, trotz oder gerade wegen politischer Entscheidungen, die sich am Gemeinwohl orientierten.
    Unseren Meinungsmachern ist vermutlich ihr politischer Spagat bekannt, aber sie sind korrupt oder auch „nur“ (noch) im Hamsterrad gefangen. Gewohnheitsgemäß vertreten sie eine verunmöglichte Rendite- und Spekulationswirtschaft, die z.B. soviel Geld erzeugte, dass sie es nicht überschaut. Weil sich aber die merkliche „Lücken“, v.a. die grobe Missachtung kollektiver Werte (des Gemeinwohls und des Westfälischen Friedens) nicht mehr verdecken lassen, wird vermeintliche Konkurrenz bekämpft.
    Die gravierenden Auswirkungen von Corona waren nur möglich weil das System der Fi-nanzglobalisierung und Profitorientierung die Infrastruktur der meisten Staaten, v.a. im Gesundheitswesen, zerstörte. Es ist absehbar, dass das Virus nicht zur weltweiten Pandemie ausgeufert wäre, wenn es überall ähnliche Möglichkeiten, gute Lebensniveaus und konzertierte Methoden wie in China gäbe. Dort war z.B. von Beginn an klar, dass Mundschutz v.a. die Gesellschaft (nicht vorrangig mich, wie im Westen vorausgesetzt wurde!) schützt und erst indirekt, auch mich selbst. Das persönliche Wohlergehen ist in China offensichtlich eng mit dem Wohlergehen der Gesellschaft verbunden, was aus uralten, auflebenden konfuzianischen Moralvorstellungen folgt.

  2. ich empfehle zwei bücher, die sehr gegensätzlich über China berichten. Einmal: Die Chinesen: Psychogramm Einer Weltmacht (Autoren: Stefan Baron und Guangyan Yin Baron) und zweitens: Die Lautlose Eroberung (Clive Hamilton und Mareike Ohlberg). Man hat danach ein wie hier gewünschtes differenziertes Bild von China. Und leider bleibt danach genau das Bild von China, das der Autor hier nicht vertreten sehen möchte: dass in China alles -inkl. der Medien- der Diktatur des Einparteien-Systems unterworfen wird, koste es was es wolle. Anstatt unser eigenes System gleich zu stellen mit autokratisch-diktatorischen Regimen wie in China oder Russland bzw. deren Methoden zu verharmlosen, sollte der Autor und dessen Unterstützer daran arbeiten, das hiesige System noch besser zu machen. Zum Schluss eine Frage: Wo gibt es nur eine einzige Partei, in China oder in jedem beliebigen westlichen Land?

    1. Sehr geehrter Herr Wolf

      Ich will auf einige Ihrer Anmerkungen eingehen.

      Zitat: „Und leider bleibt danach genau das Bild von China, das der Autor hier nicht vertreten sehen möchte“.
      1. Wenn nach dem Lesen dieser beiden Bücher „genau das Bild von China“ bleibt, dann kann das einerseits daran liegen, dass Ihnen von den beiden Büchern dieses Bild vermittelt wurde. Es kann aber auch der Fall sein, dass Sie nur das herausgelesen haben, was Sie sehen wollten, um Ihr China-Bild zu bestätigen. Nur stellt sich dann auch die Frage, woher hatten Sie dann das China-Bild, mit dem Sie die beiden Bücher gelesen haben. Ist es vielleicht gerade durch die einseitige Berichterstattung entstanden, wie die FAZ sie fördert?
      2. Ich weiß nicht, wie Sie darauf kommen, dass ich hier ein bestimmtes China-Bild vertreten sehen möchte. Ich habe meines und Sie haben Ihres. Wenn ich Ihres nicht hätte vertreten sehen wollen, dann hätte ich es so gemacht wie die FAZ und Ihren Kommentar unter den Tisch fallen lassen. Aber es geht auch nicht um Ihr Bild von China oder um meines sondern um das China-Bild, das den chinesischen Verhältnissen am ehesten gerecht wird.

      Zitat: „Anstatt unser eigenes System gleich zu stellen mit autokratisch-diktatorischen Regimen wie in China oder Russland…“ Was bitte ist ein autokratisches System? Das scheint man hier immer zu verwechseln. Nur weil die Gesellschaften in Russland und China nicht so von Eigeninteressen zerfressen sind, sind sie deshalb autokratisch, was immer das auch sein mag? Ich habe aus der täglichen Lektüre der FAZ den Eindruck gewonnen, dass die Völker Russlands und Chinas in einer Geschlossenheit ihren Führungskräften stehen, wie es sich die meisten Politiker im Westen wünschen, sich aber nicht zu erhoffen wagen. Andererseits ist auch Deutschland nun ein autokratisches System, seit Merkel solch hohe Zustimmungswerte erlangt aufgrund ihres konsequenten Corona-Management?

      Zitat: „Zum Schluss eine Frage: Wo gibt es nur eine einzige Partei, in China oder in jedem beliebigen westlichen Land?“ Das ist doch klar: in China. Und was ist daran auszusetzen, wenn die Mehrzahl der Chinesen damit einverstanden ist? Sollen 1,4 Mrd Chinesen ihr gesellschaftliches Zusammenleben nach den westlichen Vorstellungen ausrichten? Würden SIE wollen, dass die Chinesen uns vorschreiben, dass wir nur eine Partei haben dürfen? Wieso bildet man sich im Westen immer ein, anderen Völkern die eigenen Vorstellungen aufdrängen zu dürfen? Sind die USA doppelt so demokratisch wie China, weil die zwei und China nur eine Partei hat? Dann wäre aber Russland doppelt so demokratisch wie die USA, denn in der russischen Duma sind vier Parteien vertreten, in den USA nur zwei. Zudem: Die westlichen Staaten verfügen in der Regel über mehrere Parteien in ihren Parlamenten. Aber alle diese Parteien, so verschieden sie auch sind, eint doch dasselbe Bekenntnis zur gesellschaftlichen Grundordnung der westlichen Staaten, dem Kapitalismus in Form der Parteien-Demokratie. Sie unterscheiden sich ja nur in Nuancen, nicht grundsätzlich. Dass es China nur eine Partei gibt, heißt doch nicht, dass es dort nicht weniger politische Auseinandersetzung gibt. Nur werden diese verschiedenen Ansichten nicht in Form des Parteien-Gezänks ausgetragen. Das mag dem einen gefallen, dem anderen nicht. Aber es Sache der Chinesen und nicht unsere.

  3. Beim aktuell-spätfeudalem Zustand der Welt – mit absurdem militärischem und schein-grünem Zerstörungspotential – wird die Zukunft der Menschheit vielleicht nur davon abhängen, ob sich genug Menschen finden, die sich von der eingeflößten Vorstellung befreien, dass in Politik und Wirtschaft nur einer gewinnt und der andere immer verliert. Chinas Vorschlag der „Neuen Seidenstraße“ zielt absichtlich darauf, die Rivalitäten der Jahrhunderte alten Geopolitik zu überwinden (unter der sie selbst ca. 160 Jahre lang litten) und durch Kooperation zu aller Vorteil zu ersetzen. China zum Systemrivalen zu erklären und Corona als Vorwand zur Diffamierung zu missbrauchen, zeugt weniger von erschreckender Unkenntnis und Bewertung der Lage, als vielmehr entwürdigenden Vasallentum des EU-Establishments.
    China wird vom Wertewesten unterstellt, mit ihrem humanistischen Handeln und weltweiten Hilfen – während der Corona-Pandemie-, politische Ziele verfolgen zu wollen. Doch nicht dort, sondern in den USA und Europa fehlte die Prävention, wurden Schutzmaßnahmen verzögert und Kooperation verweigert. Die nachfolgende Verschwendung staatlicher Rettungsgelder im „grünen“-Finanzdeal, dokumentiert unzweideutig politische Absichten. Das Knebeln der Massen ist, neben Krieg, langfristig die einzige Option der Finanz-Oligarchie, ihre uralten Privilegien zu sichern. Denn, die Verhinderung hoher, bzw. der weltweite Abbau von Lebensniveaus sind absehbar. Mit Industriezerstörung und Energievernichtung werden momentan vorsätzlich Hungerkrisen provoziert. Der Antrieb der Hamsterräder verhindert gesellschaftliche und individuelle Entwicklung und auch unsere Nachkommen werden vielfach geschädigt.
    Zwei gewaltige Unterschiede fallen auf: 1. Chinesen begreifen die Krise als Chance. In dem Fall für eine gemeinsame Welt, ohne die wir allesamt ohne Zukunft sein werden. 2. Der chinesische Staat steuert ca. 80 Prozent aller Geldmittel und investiert selbst in gesellschaftlich nützliche Projekte (z.B. bisher 35.000 km Hochgeschwindigkeitsbahnen, die weltgrößten Aufforstungen, Energie- und Krankenversorgung, 60 neue Airports in 10 Jahren, Hunderttausende von großer Armut befreit), die dadurch kostengünstig sind. Im Westen dominieren Kapitalsammelbecken und mafiöse Privatbanken. Sie untergruben nationale souveräne Länder, verschafften Spekulanten den Schutz der Staaten und die Haftung durch deren Bürger. So verhindern sie Realproduktion und gute Lebensniveaus, bremsen Infrastruktur, soziale Freiheit, Demokratie und die Abwehr existenzieller Risiken, die die Menschheit bedrohen.

  4. Die westlichen Medien betreiben Durchhalte- und Spaltungsstrategie zu Gunsten des finanz-kolonialen Empire. Das dürfte für Jeden erkennbar sein. Sie sind dessen menschenverachtende Sprechblasen, trauen dem freien Urteil der Bürger nicht, weil sie nicht deren, sondern finanzgesteuerte Interessen vertreten. Es geht Ihnen nicht um Berichterstattung oder Information, sondern um Meinungsmache und Druckerhöhung.
    Seit Menschengedenken leidet unser Planet unter unabwendbaren, weil i.d.R. unerforschten 1. gravierenden terrestrischen Veränderungen (z.B. Vulkane, Erd- und Seebeben, Landabsenkungen, Geröll- und Schlammlawinen, plötzliche Klimaveränderungen), 2. extraterrestrische Katastrophen (Kometen- und Asteroiden-Treffer, kosmische Eruptionen und solare Strahlungen, die evl. von unserer Lage zur Sonne, deren Lage in der Galaxie u.a. Faktoren abhängen) und, 3. seit einigen Jahrtausenden, unter Epidemien, Pandemien, Trockenperioden, erzwungenen Völkerwanderungen, Hungersnöten u.ä..
    Angesichts dieser realen, bekannter Maßen gravierenden Risiken, ist erstaunlich, dass wir immenoch zentrale Fragen ignorieren. Nämlich: 1. Wem nützt es, dass China, seit Beginn und in Folge der Pandemie, Vorwürfe gemacht werden, zu wenig, zu viel oder mit falschen Motiven getan zu haben, und dadurch einen unnötigen weiteren Konfliktherd herbei zu reden? 2. Ist es nicht im Interesse aller Erdenbürger und nutzbringend für künftige Generationen, den chinesischen Handschlag zur Zusammenarbeit der „einen Menschheit“ anzunehmen und Entwicklung als auch die vielseitig dringend erforderliche Risikoprävention zu betreiben?

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s